Brotdose in der Schule - Was gibt es zu beachten? - Sattvii®

Brotdose in der Schule - Was gibt es zu beachten?

 Die Brotdose ist ein ständiger Begleiter für alle Kinder in der Schule. Denn gesunde Mahlzeiten, wollen sicher und ohne Schadstoffe verpackt sein. Doch worauf solltest du bei Brotdosen für die Schule besonders achten?

Auch interessant:

Die perfekte Brotdose für Kinder

Welche Vitamine brauchen Kinder?

Mädchen beim Essen

Umweltbewusstsein schärfen

Der Umwelt- und Klimaschutz ist ein brisantes Thema und wird die Zukunft der Generationen, die sich momentan noch im Kindes- oder Jugendalter befinden, erheblich beeinflussen. Trotzdem haben sie häufig noch kein Verständnis dafür, wie wichtig der Umweltschutz ist und inwiefern ihre Handlungen solche Dinge wie das Klima direkt oder indirekt beeinflussen. 


Oft kommt das Thema bei Schulen und KiTas viel zu kurz, deswegen liegt es also an den Eltern, bei den Kindern ein Umweltbewusstsein zu fördern und sie zu Menschen zu erziehen, welche das Thema nicht nur verstehen, sondern auch Verantwortung übernehmen und aktiv handeln, um Umwelt und Klima zu schützen


Dem Kind sollte detailliert erklärt werden, warum Plastik so gesundheits- und umweltschädigend ist und weswegen Brotzeitdosen aus Edelstahl definitiv die bessere Wahl sind.

Ordnung ist das halbe Schulleben

Gut durchstrukturierte Schüler profitieren nachweislich von besserer Übersicht und stressfreiem, zeitsparendem Arbeiten, da ja alles auf seinem Platz ist. Hier kann unsere Bento Box aus Edelstahl glänzen. Vor allem im direkten Vergleich zu den herkömmlichen Brotdosen aus Kunststoff ist man sicher vor Auslaufen und Austreten von Gerüchen. 


Durch die austauschbaren Trennwände können die Speisen sauber abgetrennt für verschiedene Anlässe aufgeteilt werden. So passt alles kompakt in eine Bento Box. Diese lässt sich auch ganz einfach und platzsparend im Schulranzen verräumen. 

 

Obst und Schulzeug

Gesunde Mahlzeiten, für kluge Köpfe

Selbstverständlich steigert die richtige Ernährung nicht von heute auf morgen Ihren IQ, aber die richtige Lebensmittelauswahl kann die Gehirnaktivitäten beeinflussen. Essen fürs Gehirn unterstützt Ihr Denkvermögen, Denkleistung und das Erinnerungsvermögen.

Es gibt Lebensmittel, welche Inhaltsstoffe enthalten, um die Aktivitäten des Gehirns unterstützen. Beispielsweise zur Bildung, Regulierung von Botenstoffen und Hormonen.

Obwohl das Gehirn nur wenige Prozent des Körpergewichts einnimmt, ist es für einen Großteil des Energieverbrauchs verantwortlich. Dein Ernährungsplan kann demnach dazu führen, dass Du dich besser konzentrieren kannst, weniger schnell müde und gestresst wirst.

Dein Gehirn verbraucht Energie in Form von Zucker und Fett, diese sollten Deinem Denkapparat allerdings nicht in Form von Süßigkeiten und Fast Food zur Verfügung gestellt werden. Zwar lassen diese sehr zuckerhaltigen, kleinen Sünden das Energielevel kurzfristig stark steigen - schlussendlich führen sie jedoch zu einem immensen Energieabfall.

Einen schlechten Einfluss auf die Denkleistung haben auch die gesättigte Fettsäuren aus fettig zubereiteten Speisen und Fertigprodukten. Vor allem im direkten Vergleich zu Omega-3-Fettsäuren hemmen sie die Hirnleistung.

Für geistige Anstrengung benötigen wir besonders viel Energie. Um also Einbußen bei unserer Konzentration und daraus resultierende Fehler zu vermeiden, müssen wir dafür sorgen, dass unser Gehirn laufend ausreichend mit Energie versorgt wird.

Für längere Kopf-Arbeiten, ist es wichtig, den Körper gleichmäßig mit Energie zu versorgen. Komplexe Kohlenhydrate liefern beispielsweise 

  • Kartoffeln 
  • Vollkornprodukte 
  • und Hülsenfrüchte

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren sind ebenso optimale Kraftstoffe für die grauen Zellen, zum Beispiel 

  • Nüsse 
  • Rapsöl
  • Leinöl 
  • Walnussöl 
  • Avocado 
  • und fettreicher Fisch

Proteine sind vorwiegend für den Informationsfluss unabdingbar. Reich davon sind vor allem 

  • Fisch und Meeresfrüchte 
  • Ei 
  • mageres Fleisch 
  • Milchprodukte 
  • Hülsenfrüchte 
  • Nüsse und Samen

Schüler im Klassenraum

Tipps und Lifehacks

Bereite Dein ihr Essen vor. Plane Dir ruhig ein, ein oder zwei Tage Zeit Deine Speisen vorzukochen. Somit kannst Du überschüssige Nahrungsmittel direkt einfrieren und bei Bedarf zum Beispiel vor Schulbeginn wieder auftauen.

Leicht verderbliche Lebensmittel wie roher Fisch, oder hausgemachte Mayonnaise sollte man vermeiden, da die Box oft einige Stunden ungekühlt ist. Beim Anrichten der Lunchbox sollte mit sauberen Händen gearbeitet werden, damit vermieden wird, dass Keime in die Nahrung gelangen.

Richtig zusammengestellt ist der Inhalt einer Bento Box lückenlos. So bewegen sich die Speisen auch beim Transport nicht zu sehr. 

Frisch zubereitete Speisen mit natürlichen Zutaten sind stets die beste Wahl. Wichtig dabei ist, daß man das Essen gut abkühlen lässt bevor man es in die Lunchbox gibt, denn warme Speisen geben Kondenswasser ab. Dadurch wird der Inhalt wässrig. Im Sommer ist dies auch ungünstig für die Hygiene. Ganz abgesehen davon schmeckt verwässertes Essen meistens nicht sehr lecker.  

Wir hoffen wir konnten Dir bei der Auswahl der Boxen etwas zur Seite stehen. Gerade während der Schulzeit werden unsere Jüngsten sehr geprägt für das spätere Leben.  

Schülerin beim Essen

 

Vissza a blogba

Nachhaltige Brotdosen von Sattvii entdecken:

Wir haben eine klimaneutrale Brotdose entwickelt, die garantiert ohne CO2, Plastik oder BPA auskommt.