Als ständiger Begleiter sollte die Wahl der Lunchbox gut durchdacht sein. Gerade bei unseren Kindern dürfen wir keine Kompromisse eingehen. Die Auswahl der richtigen Brotdose und Lunchbox erscheint erstmal sehr simpel.
Der Schein kann aber trügen. Sind die Brotdosen gesundheitlich unbedenklich für meine Kinder? Wie langlebig sind die verschiedenen Boxen? Sind diese schädlich für unsere Umwelt?
Das sind Fragen, die nicht unwichtig beim Kauf einer passenden Lunchbox für den Kindergarten sind. Das mag zuerst sehr banal klingen - warum es sich aber lohnt genauer hinzusehen erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Auch interessant:
Gesunde Früstücksideen für Kinder
Gesunde Ideen für die Brotdose

Zugänglichkeit für Kinder
Wichtig für die Jüngsten ist eine einfachen Bedienung. Eine fachgerechte Abdichtung ist leider bei weitem nicht selbstverständlich. Oftmals besitzen Vesperdosen schwerfällige Verschlusskappen, welche gerade von Kindern höhere Anstrengung erfordert.
Eine Alternative hierzu ist unsere D-Lock Serie. Diese brauchen trotz stabilem Verschluss nur eine simple Handhabung mit sehr geringem Kraftaufwand - somit eignen sich gerade diese perfekt für Kleinkinder und Grundschüler. Der Verschluss verfügt über einen simplen Mechanismus und lässt sich ganz einfach bedienen.
Brotdosen mit Fächern oder Trennwänden (Bento Boxen) können hier auch sehr nützlich sein. Speisen können so ganz leicht eingeteilt und portioniert werden, was für eine bessere Übersicht sorgt.

Darum ist eine Edelstahlbox besser für die Gesundheit Ihrer Kinder
Bisphenol A oder auch BPA findet man in vielen
- Trinkflaschen
- Milchtüten
- Plastik-Behältern
- oder eben Lunchboxen
Leider wirkt es auf das Hormonsystem des Menschen. Aufgrund der festgestellten schwachen, östrogenen Wirkung wurde es früher sogar zeitweise zur Hormontherapie eingesetzt.
Das möchte man seinen eigenen Kindern ersparen. Edelstahl ist vollkommen frei von diesen giftigen Stoffen.
Um das Wohlergehen der eigenen Sprösslingen zu fördern sollte man deswegen bei der Anschaffung neuer Brotboxen immer zur Edelstahl Variante greifen. Vor allem langfristig wird sich das bemerkbar machen.
Sowohl in der Investition, als auch für die Gesundheit Ihres Kindes.

Wie wichtig ist die Langlebigkeit meiner Brotzeitboxen
Beim Kauf der Lunchbox für Kinder stehe ich im Prinzip vor zwei Entscheidungen. Entscheide ich mich für die billigere Variante, welche regelmäßig nachgekauft werden muss oder erwäge ich die hochwertige Ausführung.
Eine Brotdose aus Edelstahl kann Dich bei guter Pflege Dein Leben lang begleiten. Mit der Zeit lagern sich immer mehr BPA Stoffe von Brotdosen aus Kunststoff ab, vor allem in der Nahrung.
Das alles muss in einer modernen Gesellschaft nicht mehr sein. Edelstahlboxen sind für Dich deswegen unterm Strich langfristig günstiger. BPA-frei zahlt sich aus.
Zudem sind Edelstahlboxen um einiges stabiler als herkömmliche Plastikboxen. In jungen Jahren ist man oft etwas stürmischer und auch nachlässiger.
Boxen werden fallen gelassen oder ungünstig verräumt. Edelstahl ist bekanntermaßen rostfrei und sehr robust. Hier besteht auch ein Vorteil zu BPA-freiem Kunststoff.
Unsere Umwelt aus der Sicht der Kinder
Es ist kein Geheimnis. Bei Mutter Erde steht es kurz vor 12! Ignorieren wir das, werden wir langfristig mit irreparablen Folgen konfrontiert. Absolut jeder kann seinen Beitrag leisten nachhaltiger zu leben.
Wer sein Mittagessen in Brotdosen oder Lunchboxen mitnimmt, spart Verpackungsmüll und macht schon vieles besser. Aber es gibt längst plastikfreie Alternativen zur klassischen Tupperdose.
Lunchboxen aus:
- Edelstahl
- Glas
- und sogar Holz

Tipps und Lifehacks
Frisch zubereitete Speisen mit natürlichen Zutaten sind immer am besten. Wichtig dabei ist, dass man das Essen gut abkühlen lässt bevor man es in die Lunchbox gibt, denn warme Speisen geben Kondenswasser ab. Dadurch wird der Inhalt wässrig. Im Sommer ist dies auch ungünstig für die Hygiene.
Richtig zusammengestellt ist der Inhalt einer Bento Box ohne Lücken. So bewegen sich die Speisen auch beim Transport nicht so sehr.
Leicht verderbliche Lebensmittel wie roher Fisch, Tofu oder hausgemachte Mayonnaise sollte man nicht einpacken, da die Box vor dem Verzehr einige Stunden ungekühlt sein kann. Beim Anrichten der Lunchbox sollte man mit sauberen Händen arbeiten, damit nicht zu viele Bakterien in das Essen gelangen.
Bereite Dein Essen vor. Nimm Dir ein oder zwei Tage Zeit Deine Speisen vorzukochen. Somit kannst Du überschüssige Nahrungsmittel direkt einfrieren und bei Bedarf zum Beispiel vor Schulbeginn wieder auftauen.